Kerstin Eckrich und Saskia Bauer bei der Deutschen Meisterschaft 2024

Auch in diesem Spätsommer verwandelte sich die Olympiaschießanlage in München/Hochbrück erneut in das Mekka des deutschen Sportschießens. Mit mehr als 6000 Teilnehmern zählt die Deutsche Meisterschaft zu den größten Sportveranstaltungen Deutschlands.

Auch in diesem Spätsommer verwandelte sich die Olympiaschießanlage in München/Hochbrück erneut in das Mekka des deutschen Sportschießens.  Mit mehr als 6000 Teilnehmern zählt die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen zu den größten Sportveranstaltungen Deutschlands.

Kerstin Eckrich und Saskia Bauer vertraten unseren Verein. Zahlreiche Vereinsmitglieder unterstützten die beiden vor Ort, und auch die Trainer des SV Roland Eisenbach standen den Schützen zur Seite.
Saskia Bauer eröffnete die Wettkämpfe für den SV Roland Eisenbach. Sie trat in der Disziplin „Sportgewehr“ auf 50 Metern an und absolvierte je 20 Schuss in den Positionen kniend, liegend und stehend mit einem kleinkalibrigen Gewehr. In der Klasse Juniorinnen I erreichte sie mit 562 Ringen den 28. Platz. Am gleichen Tag startete auch Kerstin Eckrich in derselben Disziplin in der Wertungsklasse Damen III. Sie belegte mit insgesamt 508 Ringen den 62. Platz.
Am darauffolgenden Tag trat Saskia Bauer mit dem Luftgewehr auf 10 Meter, 60 Wertungsschüsse an. Nach Abschluss der Wettkämpfe sicherte sie sich den 15. Platz als 4. beste Hessin unter 64 Schützinnen, mit 618,2 Ringen in der Zehntelwertung. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass sie in der klassischen Wertung 593 von 600 möglichen Ringen erzielte – ein Resultat, das nicht nur eine starke Leistung ist, sondern auch einen neuen Vereinsrekord darstellt.
Einen Tag später nahm Saskia Bauer am KK-Liegendkampf teil. In einem Zeitraum von 50 Minuten absolvierte sie 60 Wertungsschüsse mit dem Kleinkalibergewehr und erreichte dabei 608,4 Ringe, was ihr den 25. Platz einbrachte.
Der wohl härteste Wettkampftag für Saskia stand jedoch noch bevor: Am Dienstag hatte sie insgesamt 150 Wertungsschüsse auf zwei Wettkämpfe verteilt zu absolvieren. Sie begann mit dem Freigewehrschießen auf 50 Meter, dem längsten Wettbewerb des Deutschen Schützenbundes. Nach je 40 Schuss in den Positionen kniend, liegend und stehend erzielte sie insgesamt 1124 Ringe und belegte damit den 16. Platz. Nach nur kurzer Erholungspause folgte ein weiterer Wettkampf: In der Disziplin „30 Schuss Zielfernrohr“ erreichte sie mit 279 Ringen den 42. Platz. Am Mittwoch gönnten sich die Teilnehmer des SV Roland Eisenbach eine wohlverdiente Pause und unternahmen einen Ausflug nach Augsburg. Nach einem Tag voller guter Laune und Entspannung kehrte die Gruppe abends ins Hotel zurück, um am nächsten Tag ein letztes Mal auf die Olympiaschießanlage zurückzukehren. Saskia Bauer trat am Donnerstag erneut an, dieses Mal im KK 100 Meterschießen. Hier erreichte sie mit 286 Ringen den 73. Platz.
Die Deutschen Meisterschaften im Sportschießen sind nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Ort des Miteinanders für alle Altersgruppen. Wir danken unseren Trainern Andrea Trost und Ulrich Pittner sowie allen Mitreisenden für die großartige Unterstützung. Die Meisterschaften 2024 haben eindrucksvoll den sportlichen Ehrgeiz und den starken Teamgeist innerhalb unseres Vereins gezeigt. Wir sind stolz auf unsere Schützen und ihre Leistungen. 

Landesmeisterschaften 2024

Bogen: drei Starts bei der Landesmeisterschaft in Korbach und Dietzenbach

Luftdruck / KK: 40 Starts bei der Landesmeisterschaft in Frankfurt

Am Wochenende des 25. und 26. Mai starteten die ersten Landesmeisterschaften im Landesleistungszentrum Frankfurt-Schwanheim.
Nadine Otto eröffnete die Luftgewehr-Wettbewerbe in der Damen II-Klasse und erzielte im 40-Schuss-Wettbewerb beeindruckende 397,2 Ringe, was ihr den fünften Platz einbrachte. Anton Urbschat belegte in der Klasse Junioren II den 35. Platz. Louis Bördner erreichte in der Klasse Junioren I den 19. Platz. In der Schülerklasse erzielte Nils Blumentrath bei den männlichen Schülern mit 183,1 Ringen den 16. Platz. Joshua Kleinschmidt landete auf Platz 20. Elayne Stillger-Lechhorn und Lina Otto erreichten bei den weiblichen Schülern den 37. bzw. 38. Platz. In der Mannschaftswertung belegte das Team, bestehend aus Nils, Elayne und Lina, mit insgesamt 544,4 Ringen den neunten Platz. Saskia Bauer erzielte in der Juniorinnen I-Klasse im KK-Liegendkampf mit 600,8 Ringen in 60 Schuss den neunten Platz.
Am Wochenende des 1. und 2. Juni setzten sich die Landesmeisterschaften fort. Kerstin Eckrich sicherte sich in der Klasse Damen III im Sportgewehrschießen im 3×20-Wettkampf mit dem Kleinkalibergewehr nach jeweils 20 Schuss im knienden, liegenden und stehenden Anschlag mit 515 Ringen den 8. Platz. Im 100-Meter-Schießen erreichte sie mit 263 Ringen den 5. Platz. Nadine Otto belegte mit dem Sportgewehr der Klasse Damen II mit 522 Ringen den 5. Platz. Saskia Bauer erreichte in gleicher Disziplin bei den Juniorinnen I mit 568 Ringen den 8. Platz. Im 100-Meter-Schießen der Damen I belegte sie mit 293 Ringen den 15. Platz.
Für den Nachwuchs traten Hannah Ries und Robert Högen an. Hannah belegte in der Jugendklasse W mit dem Luftgewehr den 36. Platz. Robert erzielte mit sehr starken 392,1 Ringen den 4. Platz. Ralf Binnenböse belegte in der Klasse Herren IV den 27. Platz.
Am dritten Wochenende, vom 8. und 9. Juni, nahmen über 500 Starterinnen und Starter an den Wettkämpfen teil. Auch für unseren Verein war dieses Wochenende ein wahrer Schießmarathon. In der Luftgewehrdisziplin erreichte Anna Weier in der Klasse Juniorinnen I den 35. Platz. Saskia Bauer erzielte 407,3 Ringe und erkämpfte den 10. Platz, wobei sie nur knapp den Finaleinzug verfehlte. Unsere Damen III-Mannschaft, bestehend aus Stefanie Bauer, Kerstin Eckrich und Marion Diefenbach, erkämpfte sich den vierten Platz. Stefanie Bauer erzielte dabei die beste Platzierung mit dem 12. Platz. Marion belegte Platz 17, Kerstin Platz 22. Nadine Otto belegte im KK-Liegendkampf der Klasse Damen II mit 589,7 Ringen den Bronze-Rang. Nils Blumentrath erreichte im Luftgewehr-Dreistellungskampf nach 20 Schüssen pro Anschlag im knienden, liegenden und stehenden Anschlag den fünften Platz. Lina Otto und Elayne Stillger-Lechhorn belegten die Plätze 9 und 10.
Kerstin Eckrich erzielte im KK-Liegendkampf der Klasse Damen III den vierten Platz. Saskia Bauer und Louis Bördner belegten im Luftgewehr Mixed-Team-Wettbewerb, bei dem die Ergebnisse des männlichen und weiblichen Schützen zusammen gewertet werden, den achten Platz. Hannah Ries und Robert Högen erreichten im Luftgewehr-Dreistellungskampf die Plätze 19 und 7. Ralf Binnenböse belegte im KK-Liegendkampf der Herren IV den 21. Platz.
Am 15. Juni erreichte Saskia Bauer im stehenden Wettbewerb KK 50m Zielfernrohr 284 Ringe und belegte den 10. Platz. Eine Woche später schoss Saskia im Freigewehr 3×40-Wettkampf, bei dem 40 Schüsse pro Anschlagsart abgegeben werden, eine Leistung von 1126 Ringen. Außerdem fanden die hessischen Meisterschaften im Bogenschießen am 6. und 7. Juli in Korbach statt. Tina Böcher erreichte in der Klasse Blankbogen Damen den 10. Platz. In Diezenbach bei der Hallenlandesmeisterschaft am 20./21.01. starteten erfolgreich Christiana Hilt-Bauer (369 Ringe, Platz 12) und Tina Böcher (409 Ringe, Platz 10).

Bezirksmeisterschaften 2024

Bogen: 8 Einzelstarts und 1 Mannschaft – 5x Gold, 2x Silber, 1x Bronze

Luftdruckdisziplinen / KK / GK – Disziplinen: 44 Einzelstarts und 9 Mannschaften – 24x Gold, 11x Silber, 5x Bronze

Bei den Bezirksmeisterschaften Lang- und Kurzwaffe konnte der SV-Roland Eisenbach große Erfolge feiern.

Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften konnte der SV-Roland, mit 24 Gold, 11 Silber und 5 Bronzemedaillen, wieder große Erfolge feiern.
Nachdem die Luftdruckmeisterschaften (stehend) mit einigen Goldmedaillen bereits erfolgreich abgeschlossen wurden, ging es mit dem Luftgewehrschießen im 3-Stellungskampf weiter. In der Schülerklasse männlich eroberte Nils Blumentrath den Bezirksmeistertitel, bei den weiblichen Schülern holte Lina Otto ebenfalls den ersten Platz. Auch in der Mannschaftswertung der Schüler konnte der Verein, mit Lina, Elayne und Nils den Bezirksmeistertitel verbuchen. Bei den Jugendlichen dominierten Robert Högen und Hannah Ries ebenfalls mit ersten Plätzen.
Bei den Erwachsenen im 100-Meter Kleinkalibergewehrschießen lief es sehr gut und Julian Sorg und Saskia Bauer erreichten jeweils die ersten Plätze. Auch Nadine Otto, Ralf Binnenböse und Kerstin Eckrich konnten sich in ihren Klassen 1. Plätze sichern. Zudem wurden unsere Mannschaften mit Saskia, Julian, Nadine, Kerstin, Ralf und Hildegard Bezirksmeister.
Die Pistolenschützen des SV Roland Eisenbach zeigten ebenfalls starke Leistungen. Daniel Otto erreichte in der Disziplin .45 ACP den 3. Platz, während Marco Dosch und Werner Gibitz mit dem Revolver jeweils den 2. Platz in ihrer Altersgruppe belegten. Die Revolver-Mannschaft unter Marco Dosch, Werner Gibitz und Berthold Reichwein wurde ebenfalls Bezirksmeister.
In der Disziplin Kleinkalibergewehr mit 60 Schuss liegend holte Saskia Bauer und Nadine Otto jeweils den 1. Platz in ihren Klassen. Jonas Brandenburger sicherte sich den 2. Platz und Ralf Binnenböse den 3. Platz.
In der Disziplin 3×10 Sportgewehr sicherten sich Jonas Brandenburger, Nadine Otto und Kerstin Eckrich jeweils erste Plätze in ihren Klassen. Ralf Binnenböse erreichte den 3. Platz. Den Abschluss bildete Saskia Bauer, die in der Disziplin 3×10 Sportgewehr sowie in der Disziplin 3×40 Freigewehr den 1. Platz erreichte.
Die herausragenden Erfolge wurden mit Stolz und Freude gefeiert, und

Die Bogenschützen des SV Roland Eisenbach starteten am 17.12.2023 in die Hallen- Bezirksmeisterschaft 2024. In Schlangenbad-Georgenborn galt es wieder, 60 Pfeile ins Ziel zu bringen.

Die Bogenschützen des SV Roland Eisenbach starteten am 17.12.2023 in die Hallen-Bezirksmeisterschaften 2024. In Schlangenbad-Georgenborn galt es wieder, 60 Pfeile ins Ziel zu bringen.

Dies taten unsere fünf Starter ausgezeichnet. Angetreten in drei verschiedenen Altersklassen und zwei verschiedenen Bogenklassen konnte man am Ende nur gratulieren.

Bei den Blankbogen, Altersklasse Masters-Damen hatte am Ende Christiana Hilt-Bauer die Nase vorne. In der Damenklasse Blankbogen gewann Tina Böcher vor Mia Böcher und Melanie Weigt, alle SV Roland. In der Compound-Jugendklasse konnte Julian Lerch sich am Ende Bezirksmeister nennen.

Und damit noch nicht genug haben Christiana Hilt-Bauer, Melanie Weigt und Tina Böcher die Mannschaftswertung Blankbogen Damen ebenfalls gewonnen. Besonders hervorheben wollen wir unsere beiden Turnier-Neulinge Mia Böcher und Julian Lerch, die zum ersten Mal an einer Bezirksmeisterschaft teilgenommen haben. Einen besseren Einstand konnte man kaum feiern.

Wir gratulieren unseren Bogenschützen zu diesen Ergebnissen und wünschen für die kommenden Turniere: Alle ins Gold!

7 Starts bei der Deutschen Meisterschaft 2023 für den SV Roland Eisenbach

Vom 18. bis zum 27. August 2023, traten über 6000 Schützen, aus verschiedenen Altersklassen und Disziplinen, auf der Olympiaanlage in München in einem Wettbewerb auf höchstem Niveau an.

Vom 18. bis zum 27. August 2023, traten über 6000 Schützen, aus verschiedenen Altersklassen und Disziplinen, auf der Olympiaanlage in München in einem Wettbewerb auf höchstem Niveau an.

Durch das Qualifikationsschießen, auf Landesebene, haben sich die besten Sportschützen Deutschlands für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.

Der SV Roland ist stolz auch mit 3 Sportschützinnen an den deutschen Meisterschaften teilgenommen zu haben.

In der Klasse Damen II KK Sportgewehr trat Nadine Otto an den Start und holten sich mit 525 Ringen den 20ten Platz.

Mit einer beeindruckenden Leistung hat sich Saskia Bauer gleich fünfmal für die Deutsche Meisterschaft im Sportschießen qualifiziert. Hier erzielte sie sehr gute Ergebnisse und belegte in der Disziplin:

KK 3×20 Sportgewehr, mit 556 Ringen den 24ten Platz.

KK Liegendkampf, mit 606 Ringen den 25 Platz.

KK 3×40 Freigewehr, mit 1127 Ringen den 20ten Platz.

KK Gewehr 30 Schuss, mit 273 Ringen den 43ten Platz.

KK 100 Meter, mit 289 Ringen den 47ten Platz.

Als jüngste Teilnehmerin startete Lina Otto in der Schülerklasse mit dem Luftdruckgewehr und konnte mit 182 Ringen den 165ten Platz erreichen.

Unterstützt wurden die Eisenbacher Schützinnen von ihren Trainern Andrea Trost und Ulrich Pittner, sowie von mehreren Vereinsmittglieder die hierzu extra nach München gefahren sind.

Die Deutsche Meisterschaft im Sportschießen war eine Woche voller Spannung, Fairness und beeindruckender Präzision. Die Sportschützen haben sich durch hartes Training, hohe Disziplin und Entschlossenheit ihre Plätze in diesem anspruchsvollen Wettbewerb verdient.

Landesmeisterschaften 2023

Bogen: 1. Start bei der Landesmeisterschaft in Dietzenbach

Luftdruck / KK: 31 Starts bei der Landesmeisterschaft in Frankfurt

Erfolge für Eisenbacher Schützen bei den Hessischen Meisterschaften Frankfurt Schwanheim – Bei angenehmer Hitze fanden kürzlich die Hessischen Meisterschaften im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes statt. Die Schützen des SV Roland Eisenbach waren mit insgesamt 18 Teilnehmern vertreten und konnten dabei beachtliche Erfolge erzielen. Ein bemerkenswerter Erfolg war, dass sich alle Luftgewehrschützen, die zuvor bei den Bezirksmeisterschaften gestartet waren, für die Landesmeisterschaften qualifizierten konnten. Die Wettkämpfe begannen mit Christoph Göbel, der in der Herrenklasse IV mit der Luftpistole antrat und den 23. Platz erreichte. Ebenfalls am ersten Wettkampftag trat Nadine Otto in der Klasse Damen II mit dem Luftgewehr an und belegte einen hervorragenden vierten Platz. Am folgenden Tag war die Damenklasse mit der Luftpistole an der Reihe. Andrea Trost vertrat dort unseren Verein mit einem 21. Platz. In der Schützenjugend erzielte Luca Lehmann in der Juniorenklasse I mit dem Luftgewehr den 27. Platz, während Louis Bördner in der Juniorenklasse II den 49. Platz erreichte. Auch die jüngsten Schützen des Vereins waren erfolgreich. In der Schülerklasse der weiblichen Teilnehmer erreichte Lina Otto den 18. Platz, gefolgt von Hannah Ries auf Platz 24 und Elayne Stillger auf Platz 41. Bei den männlichen Schülern überzeugte Robert Högen mit dem 16. Platz, gefolgt von Nils Blumentrath auf Platz 46 und Joshua Kleinschmidt auf Platz 57. Die Schülermannschaften des Vereins erreichten den 7. Platz (bestehend aus Robert, Hannah und Lina) und den 19. Platz (bestehend aus Joshua, Nils und Elayne). Am Wochenende des 10. und 11. Juni wurden die Wettkämpfe fortgesetzt. Nadine Otto erreichte mit dem Sportgewehr den 6. Platz. Ralf Binnenböse trat in der Herrenklasse IV mit dem Luftgewehr an und erzielte den 31. Platz. Saskia Bauer konnte an diesem Tag in zwei Disziplinen überzeugen und belegte den 5. Platz beim 100-Meter-Schießen mit dem KK-Gewehr in der Damenklasse I sowie die gleiche Platzierung im Sportgewehr-Wettkampf 3×20 bei den Juniorinnen I. Die dritte Runde der Hessischen Meisterschaften fand am Wochenende des 17. Juni statt und stand ganz im Zeichen des Luftgewehrs. Die Juniorinnen Saskia Bauer, Mariella Bassotto und Anna Weier verdienten sich in der Mannschaftswertung den 8. Platz. Saskia erreichte in der Einzelwertung den 22. Platz bei den Juniorinnen I, während Mariella Bassotto den 30. Platz in der Juniorinnenklasse II belegte. In der Wertungsklasse Damen III erzielte Stefanie Bauer den 25. Platz, gefolgt von Kerstin Eckrich auf Platz 27. Am Sonntag setzten die Mixed Teams ihre Wettkämpfe fort. In der Erwachsenenklasse erreichten Nadine Otto und Jonas Brandenburger den sechsten Platz mit 793,4 Ringen, während Luca Lehmann und Saskia Bauer bei den Junioren ebenfalls den sechsten Platz mit 768,3 Ringen erzielten. Anschließend traten unsere jüngsten Schützen zum zweiten Wettkampf an. In der Disziplin Luftgewehr 3-Stellungskampf erreichte Lina Otto den 14. Platz mit 554 Ringen. Unsere beiden männlichen Schüler belegten den 4. bzw. 11. Platz. Nils Blumentrath erzielte 523 Ringe und Robert Högen schoss 557 Ringe. Die Mannschaft, bestehend aus Nils, Robert und Lina, konnten den sechsten Platz erringen. Am letzten Wochenende im Juni trat Saskia Bauer erneut in Schwanheim an. In der Juniorenklasse I belegte sie mit nur einem Ring Rückstand zu Platz 3 den vierten Platz in der Disziplin Freigewehr (KK-Gewehr 3 x 40 Schuss) mit sehr guten 1143 Ringen. In der Disziplin 30 Schuss stehend erreichte sie 276 Ringe und den fünften Platz. Wir möchten an dieser Stelle unseren herzlichen Dank an die Betreuer aussprechen, die die Schützen während des Wettkampfs unterstützt und betreut haben. Ihr Einsatz und Engagement haben zu den erfolgreichen Platzierungen unserer Schützen beigetragen. Nun heißt es abwarten und Daumen drücken, dass einige der Schützen die Limits erreichen und bei der Deutschen Meisterschaft in München im August 2023 antreten dürfen.

Bezirksmeisterschaften 2023

Bogen: 3 Einzelstarts, 1 Mannschaft – 3x Platz 1, 1 Platz 2

Luftdruckdisziplinen: 36 Einzelstarts, 8 Mannschaften – 14x Platz 1, 8x Platz 2, 5x Platz 3

KK/GK – Disziplinen: 11 Einzelstarts – 7x Platz 1, 2x Platz 2, 1x Platz 3

Gold Medaille bei der Deutschen Meisterschaft 2022 für den SV Roland Eisenbach

Der SV Roland Eisenbach holte dieses Jahr eine GOLD Medaille auf der Deutschen Meisterschaften in München Garching-Hochbrück.

Nachdem die Deutschen Meisterschaften letztes Jahr, noch unter etwas eingeschränkten Bedingungen stattfanden, traten in diese Jahr 6000 Athleten in 35 Disziplinen an und gaben Ihr Bestes für die 237 Medaillen.

Für den SV Roland Eisenbach schossen Lina Otto in der Schülerklasse, Saskia Bauer, Sina Hofbauer, Karolin van der Horst, Katrin Grabowski, Nora Lee Hofmann-Badea, Katharina Mentzel in der Juniorenklasse und Mariella Bassotto in der Jugendklasse.

Zu Beginn schossen Saskia Bauer, Nora Lee Hofmann-Badea, Katharina Mentzel und Katrin Grabowski. Sie starteten mit dem Kleinkaliber im 3×20 Schuss Programm. Als Mannschaft verpassten Saskia, Nora Lee und Katrin sehr knapp das Treppchen und erreichten einen starken 4. Platz mit 1729 Ringen.

In der Einzelwertung wurde Katrin Grabowski mit sagenhaften 585 Ringen deutscher Meister und erhielt GOLD mit dem Kleinkaliber Gewehr in ihrer Altersklasse. Nora Lee schoss sich mit 576 Ringe auf den 5. Platz.

Die Schützinnen Saskia Bauer, Katharina Mentzel, Sina Hofbauer, Karolin van der Horst, Lina Otto und Mariella Bassotto erreichten mit guten Leitungen die Plätze im oberen Mittelfeld.

Für den SV Roland war die Deutsche Meisterschaft ein großer Erfolg und die Schützinnen bedanken sich herzlichst bei Ihrer Trainerin Andrea Trost für die tolle Betreuung und hoffen auf eine schöne Wintersaison.

Landesmeisterschaften 2022

in Frankfurt Schwanheim zur Landesmeisterschaft konnte der SV Roland 34 Starts zählen.

Bezirksmeisterschaften 2022

33 Einzelstarts und 5 Mannschaften

Einzelwertung: 10 x Gold, 5x Silber, 1x Bronze; Mannschaftswertung: 3x Gold, 1x Silber